I. Publikationen/Manuskripte/Gutachten etc. des Nachlassers

Inhaltsverzeichnis

 

3.

Manuskripte

 
     

3.1.

Werkmanuskripte

 
     

3.1.1.

Monographien

 

3.1.1.1.

System und Wechselbeziehungen der Künste

S. 76

3.1.1.2.

Bild und Begriff. Studien über die Beziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft

S. 80

3.1.1.3.

Kunst als Epochenspiegel

3.1.1.3.1.

Exposés, Gliederungen, Inhaltsverzeichnisse

S. 81

3.1.1.3.2.

Hölderlin. Schönheit und Geschichte

 

3.1.1.3.2.1.

Manuskripte

S. 85

3.1.1.3.2.2.

Anmerkungen/Zitatnachweise

S. 97

3.1.1.3.2.3.

Fragmentarisches

S. 99

3.1.1.3.2.4.

Druckfahnen

S. 100

3.1.1.3.3.

Die Wirklichkeit des Möglichen. Dichtung und

Ästhetik in Deutschland 1750 - 1850

 

3.1.1.3.3.1.

Manuskripte

S. 101

3.1.1.3.3.2.

Anmerkungen/Zitatnachweise

S. 111

3.1.1.3.3.3.

Fragmentarisches

S. 114

3.1.1.3.3.4.

Druckfahnen

S. 115

     

3.1.2.

Artikel und Aufsätze

 

3.1.2.1.

Politik und Ideologie

 

3.1.2.1.1.

Fünfziger Jahre

S. 116

3.1.2.1.2.

Sechziger Jahre

S. 117

3.1.2.1.3.

Siebziger Jahre

S. 119

3.1.2.1.4.

Achtziger Jahre

S. 120

     

3.1.2.2.

Philosophie, Ästhetik und Künste

 

3.1.2.2.1.

Fünfziger Jahre

S. 121

3.1.2.2.2.

Sechziger Jahre

S. 123

3.1.2.2.3.

Siebziger Jahre

 

3.1.2.2.3.1.

Realismustheorie

S. 124

3.1.2.2.3.2.

System und Wechselbeziehungen der Künste

S. 130

3.1.2.2.3.3.

Sonstige

S. 133

3.1.2.2.4.

Achtziger Jahre

S. 136

3.1.2.2.5.

Neunziger Jahre - postum zusammengestellt

S. 145

     

3.1.3.

Rezensionen

S. 146

     

3.2.

Vorlesungsmanuskripte

 
     

3.2.1.

Vorlesungen zur Philosophie

 

3.2.1.1.

Moderne bürgerliche Philosophie

 

3.2.1.1.1.

Vorlesungen einführenden und/oder übergreifenden Charakters

S. 147

3.2.1.1.2.

Chronologische Darstellungen

 

3.2.1.1.2.1.

Nietzsche

S. 149

3.2.1.1.2.2.

Phänomenologie: Husserl

S. 152

3.2.1.1.2.3.

Existenzphilosophie: Jaspers/Sartre

S. 154

3.2.1.1.2.4.

Heidegger

S. 156

3.2.1.1.2.5.

Wiener Kreis/Neopositivismus

S. 160

3.2.1.1.2.6.

Kritische Theorie: Adorno/Horkheimer

S. 162

3.2.1.1.3.

Thematische Darstellungen

 

3.2.1.1.3.1.

Probleme des Nihilismus

 

3.2.1.1.3.1.1.

Nietzsche

S. 165

3.2.1.1.3.1.2.

Lyrik

S. 168

3.2.1.1.3.1.3.

Lauth/Camus

S. 170

3.2.1.1.3.1.4.

Heidegger/Sartre

S. 172

3.2.1.1.3.1.5.

Club Voltaire

S. 175

3.2.1.1.3.2.

Subjektkonzeptionen

 

3.2.1.1.3.2.1.

Kierkegaard/Tocqueville

S. 176

3.2.1.1.3.2.2.

Zusammenfassungen

S. 179

3.2.1.1.3.3.

Rassentheorie

S. 180

3.2.1.1.3.4.

Soziologie

 

3.2.1.1.3.4.1.

Tönnies

S. 182

3.2.1.1.3.4.2.

Simmel

S. 184

3.2.1.1.3.4.3.

Weber

S. 185

3.2.1.1.3.4.4.

Geiger

S. 187

3.2.1.1.3.4.5.

Mannheim

S. 189

3.2.1.1.3.4.6.

Gehlen

S. 190

3.2.1.1.4.

Sonstige

S. 193

     

3.2.1.2.

Marxistische Philosophie

 

3.2.1.2.1.

Vorlesungen einführenden und/oder übergreifenden Charakters

S. 196

3.2.1.2.2.

Voraussetzungen, Quellen, Begründung des Marxismus

S. 198

3.2.1.2.3.

Marx und Engels I: Schriften/Gegenstände/Themen der vierziger Jahre

 

3.2.1.2.3.1.

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Umrisse einer Kritik der Nationalökonomie, Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Die heilige Familie, Die Lage der arbeitenden Klasse in England etc.

S. 200

3.2.1.2.3.2.

Auseinandersetzung mit Feuerbach

S. 204

3.2.1.2.3.3.

Deutsche Ideologie

S. 206

3.2.1.2.3.4.

Revolutionserfahrung, Revolutionstheorie, Kommunismusauffassung, Entfremdungsauffassung

S. 210

3.2.1.2.4.

Marx und Engels II: Schriften/Gegenstände/Themen der fünfziger und sechziger Jahre

 

3.2.1.2.4.1.

Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Zur Kritik der politischen Ökonomie, Kapital, Theorien über den Mehrwert etc.

 

3.2.1.2.4.1.1.

Dialektische Methode

S. 216

3.2.1.2.4.1.2.

Historisches und Logisches

S. 220

3.2.1.2.4.1.3.

Subjektkonzeption/Gesellschaftsentwicklung

S. 221

3.2.1.2.4.1.4.

Politische Ökonomie

S. 222

3.2.1.2.4.2.

Erkenntnistheorie

S. 225

3.2.1.2.5.

Marxismusrezeption

S. 226

     

3.2.2.

Vorlesungen zur Ästhetik

 
     

3.2.2.1.

Geschichte des ästhetischen Denkens

 

3.2.2.1.1.

Antike

 

3.2.2.1.1.1.

Vorlesungen einführenden und/oder übergreifenden Charakters; Epochenperiodisierungen bzw.

-charakterisierungen

S. 227

3.2.2.1.1.2.

Vorsokratik

 

3.2.2.1.1.2.1.

Gesamtdarstellungen

S. 230

3.2.2.1.1.2.2.

Orphik

S. 232

3.2.2.1.1.2.3.

Ionische Naturphilosophie

S. 233

3.2.2.1.1.2.4.

Pythagoras

S. 234

3.2.2.1.1.2.5.

Demokrit

S. 235

3.2.2.1.1.3.

Sophistik

S. 236

3.2.2.1.1.4.

Sokrates

S. 237

3.2.2.1.1.5.

Platon

S. 238

3.2.2.1.1.6.

Aristoteles

S. 242

3.2.2.1.1.7.

Hellenismus

 

3.2.2.1.1.7.1.

Stoa und Epikur

S. 244

3.2.2.1.1.7.2.

Neoplatonismus

S. 246

3.2.2.1.1.8.

Vorlesungen zusammenfassenden Charakters zur antiken Ästhetik

S. 248

     

3.2.2.1.2.

Mittelalter

S. 250

   

3.2.2.1.3.

Renaissance

S. 253

     

3.2.2.1.4.

Aufklärung

 

3.2.2.1.4.1.

Vorlesungen einführenden und/oder übergreifenden Charakters; Epochenperiodisierungen bzw. -charakterisierungen

S. 259

3.2.2.1.4.2.

Knutzen

S. 265

3.2.2.1.4.3.

Lyrik

S. 266

3.2.2.1.4.4.

Leibniz und Wolff (Deutscher Idealismus I)

S. 268

3.2.2.1.4.5.

Gottsched, Bodmer/Breitinger, Schlegel

S. 271

3.2.2.1.4.6.

Baumgarten (Deutscher Idealismus II)

S. 274

3.2.2.1.4.7.

Winckelmann

S. 275

3.2.2.1.4.8.

Lessing

S. 277

3.2.2.1.4.9.

Kant (Deutscher Idealismus III)

S. 283

3.2.2.1.4.10.

Französische Aufklärung

S. 290

3.2.2.1.4.11.

Englische Aufklärung

S. 294

3.2.2.1.4.12.

Holländische Aufklärung

S. 297

3.2.2.1.4.13.

Italienische Aufklärung

S. 299

     

3.2.2.1.5.

Sturm und Drang

 

3.2.2.1.5.1.

Vorlesungen einführenden und/oder übergreifenden Charakters; Epochenperiodisierungen bzw. -charakterisierungen

S. 300

3.2.2.1.5.2.

Herder, Goethe, Lenz

S. 302

     

3.2.2.1.6.

Klassik/Romantik

 

3.2.2.1.6.1.

Vorlesungen einführenden und/oder übergreifenden Charakters; Epochenperiodisierungen bzw. -charakterisierungen

S. 311

3.2.2.1.6.2.

Moritz

S. 312

3.2.2.1.6.3.

Goethe

S. 313

3.2.2.1.6.4.

Schiller

S. 316

3.2.2.1.6.5.

Hölderlin

S. 319

3.2.2.1.6.6.

Schlegel, Schelling, Hegel (Deutscher Idealismus IV)

S. 321

3.2.2.1.7.

Sonstige

S. 324

     

3.2.2.2.

Systematische Ästhetik

S. 329

     

3.3.

Vortragsmanuskripte

 
     

3.3.1.

Politik und Ideologie

 

3.3.1.1.

Fünfziger Jahre

S. 330

3.3.1.2.

Sechziger Jahre

S. 333

3.3.1.3.

Siebziger Jahre

S. 337

3.3.1.4.

Achtziger Jahre

S. 338

     

3.3.2.

Philosophie, Ästhetik und Künste

 

3.3.2.1.

Fünfziger Jahre

S. 339

3.3.2.2.

Sechziger Jahre

S. 341

3.3.2.3.

Siebziger Jahre

S. 344

3.3.2.4.

Achtziger Jahre

S. 347

     

3.3.3.

Gespräche, Diskussionsmoderationen,

-zusammenfassungen etc.

 

3.3.3.1.

Gespräche

S. 354

3.3.3.2.

Diskussionsmoderationen, -zusammenfassungen

S. 355

     

3.3.4.

Kuriosa

S. 356

     

3.4.

Sonstige

S. 357