Nina Franz war von 2015 bis 2018 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung. Von 2012 bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrbereich Kulturwissenschaftliche Ästhetik am Institut für Kulturwissenschaft sowie im Basisprojekt »Piktogramme« am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung und von 2018 bis 2020 im Rahmen der Professur »Geschichte und Theorien der Kulturtechniken« an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit Herbst 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu »Techniktheorie und -geschichte« am Institut für Medienwissenschaften der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Sie studierte Kulturwissenschaft in Berlin (M.A.) und Liberal Studies und Soziologie an der Grand Valley State University in Michigan (B.A.), mit Forschungssemestern an der East China Normal University in Shanghai und an der UC Berkeley. Ihr Dissertationsprojekt zu Militärtechnologien, Gehorsamsproduktion und Theorien des Bilds wird von Prof. Dr. Iris Därmann und Prof. Dr. Thomas Macho betreut.
Über Kriegs- und Herrschaftstechniken des Bildes spricht Nina Franz in einem Interview mit dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
Mit Kate Chandler: »Screen Publics. Der Bildschirm als Wahrnehmungsmilieu«, in: Rebekka Ladewig, Angelika Seppi (Hg.): Milieu Fragmente. Technologische und ästhetische Perspektiven, Leipzig: Spector Books, 2020, S. 252-263, URL: https://spectorbooks.com/milieu-fragmente.
Mit Moritz Queisner: »Die Akteure verlassen die Kontrollstation. Krisenhafte Kooperation im Bild-geführten Drohnenkrieg«, in: Johannes Bennke, Johanna Seifert, Martin Siegler, Christina Terberl (Hg.): Das Mitsein der Medien. Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und Algorithmen, Fink, Paderborn, 2018, S. 27-58.
Englische Version:
»The Actors Are Leaving the Control Station. The Crisis of Cooperation in Image-guided Drone Warfare«, in: Luisa Feiersinger, Kathrin Friedrich, Moritz Queisner (Hg.): Image – Action – Space. Situating the Screen in Visual Practice, de Gruyter, Berlin, 2018, S. 115-132.
Mit Rebekka Ladewig: »Synthetic Reality and Blind Flight – The Operationalization of Perception« in: Andreas Immanuel Graae, Kathrin Maurer (Hg.): Politik, Vol. 20, Nr. 1, März 2017, S. 30-44.
»Targeted Killing and Pattern-of-Life Analysis: Weaponized Media«, in: John Corner, Katy Parry (Hg.): Media, Culture and Society, Vol. 39, No. 1, Januar 2017, S.. 111-121.
»Painting the Target«, in: Kathrin Friedrich, Moritz Queisner, Anna Roethe (Hg.): Image Guidance. Bedingungen bildgeführter Operation, Bildwelten des Wissens, Bd. 12. De Gruyter, Berlin, 2016 (im Erscheinen), S. 96-97.
Mit Rebekka Ladewig: »Synthetische Realität und Blindflug – Operationalisierung der Wahrnehmung«, in: Matthias Bruhn, Nikola Doll (Hg.): kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 4 Jahrg. 43, 2015, S. 95-104.
»Man in the Loop – The Language of Participation and the New Technologies of War«, in: ReClaiming Participation. Technology – Mediation – Collectivity, transcript, Bielefeld, 2016, S. 133-144.
»Leise, unsichtbar und autonom«, taz, 14./15. März 2015, S. 25-27.
»Der Ruinenwert der Bilder«, Texte zur Kunst, Heft 92, Dezember 2013, S. 214-217.
Nina Franz
Doktorandin
Nina Franz war von 2015 bis 2018 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung. Von 2012 bis 2015 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrbereich Kulturwissenschaftliche Ästhetik am Institut für Kulturwissenschaft sowie im Basisprojekt »Piktogramme« am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung und von 2018 bis 2020 im Rahmen der Professur »Geschichte und Theorien der Kulturtechniken« an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit Herbst 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu »Techniktheorie und -geschichte« am Institut für Medienwissenschaften der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Sie studierte Kulturwissenschaft in Berlin (M.A.) und Liberal Studies und Soziologie an der Grand Valley State University in Michigan (B.A.), mit Forschungssemestern an der East China Normal University in Shanghai und an der UC Berkeley. Ihr Dissertationsprojekt zu Militärtechnologien, Gehorsamsproduktion und Theorien des Bilds wird von Prof. Dr. Iris Därmann und Prof. Dr. Thomas Macho betreut.
Über Kriegs- und Herrschaftstechniken des Bildes spricht Nina Franz in einem Interview mit dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
Veröffentlichungen
»Ungehorsame Bildbetrachtung. Rezension zu ›Schauen und Strafen. Nach 9/11‹ von Linda Hentschel«, Soziopolis, 17. März 2021, URL: https://www.soziopolis.de/ungehorsame-bildbetrachtung.
»Perpendicular Views«, in: Marina Pinsky: Four Color Theorem. Triangle Books, Brüssel, 2021, URL: http://www.trianglebooks.com/books/marina-pinsky/four-color-theorem.
Mit Kate Chandler: »Screen Publics. Der Bildschirm als Wahrnehmungsmilieu«, in: Rebekka Ladewig, Angelika Seppi (Hg.): Milieu Fragmente. Technologische und ästhetische Perspektiven, Leipzig: Spector Books, 2020, S. 252-263, URL: https://spectorbooks.com/milieu-fragmente.
Gespräch mit Georgios Chatzoudis: »Bilder als Waffen. Nina Franz über Kriegs- und Herrschaftstechniken des Bildes«, L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, 9. April 2019, URL: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bilder_als_waffen?nav_id=8134.
»The Actors Are Leaving the Control Station. The Crisis of Cooperation in Image-guided Drone Warfare«, in: Luisa Feiersinger, Kathrin Friedrich, Moritz Queisner (Hg.): Image – Action – Space. Situating the Screen in Visual Practice, de Gruyter, Berlin, 2018, S. 115-132.
Mit Rebekka Ladewig: »Synthetic Reality and Blind Flight – The Operationalization of Perception« in: Andreas Immanuel Graae, Kathrin Maurer (Hg.): Politik, Vol. 20, Nr. 1, März 2017, S. 30-44.
»Targeted Killing and Pattern-of-Life Analysis: Weaponized Media«, in: John Corner, Katy Parry (Hg.): Media, Culture and Society, Vol. 39, No. 1, Januar 2017, S.. 111-121.
»Painting the Target«, in: Kathrin Friedrich, Moritz Queisner, Anna Roethe (Hg.): Image Guidance. Bedingungen bildgeführter Operation, Bildwelten des Wissens, Bd. 12. De Gruyter, Berlin, 2016 (im Erscheinen), S. 96-97.
Mit Rebekka Ladewig: »Synthetische Realität und Blindflug – Operationalisierung der Wahrnehmung«, in: Matthias Bruhn, Nikola Doll (Hg.): kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 4 Jahrg. 43, 2015, S. 95-104.
»Man in the Loop – The Language of Participation and the New Technologies of War«, in: ReClaiming Participation. Technology – Mediation – Collectivity, transcript, Bielefeld, 2016, S. 133-144.
»Leise, unsichtbar und autonom«, taz, 14./15. März 2015, S. 25-27.
»Der Ruinenwert der Bilder«, Texte zur Kunst, Heft 92, Dezember 2013, S. 214-217.